DATEV-Updates vom 02.10.2025
Am 02.10.2025 wird es neue DATEV-Updates geben. Auch diesmal sind es überwiegend Fehlerbehebungen. Jedoch sind auch ein paar wichtige gesetzliche oder funktionale Änderungen vorhanden.
Wer sollte kurzfristig für eine Installation der Updates sorgen?
- Lohnabrechende Stellen, die die Lohnabrechnung mit DATEV LODAS oder DATEV Lohn und Gehalt durchführen.
Update gewünscht?
Bevor ich die maßgeblichen Änderungen aufführe, folgt der übliche Hinweis: Alle Partner mit gebuchtem Update-Service werden kurzfristig mit den neuen Programmversionen ausgestattet. Wer ansonsten ebenfalls bedarf an der Installation hat, kann wie immer einen zeitnahen Termin bei mir buchen!
Dienstwagen-Expertisen
- Änderungen hinsichtlich der Abschreibungen, die mit dem Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland eingeführt wurden.
DATEV LODAS
- Vorbereitung auf Verification of Payee (VoP):
- Die Feldlänge „Abweichender Kontoinhaber“ wird auf 70 Stellen erweitert.
- Das Feld ist unter Personaldaten | Personaldaten | Zahlungsweise bzw. unter Personaldaten | Schnellerfassung zu finden.
- Ab 1. Januar 2026 ersetzt ein elektronischer Datenaustausch das Papierbescheinigungsverfahren zu privaten Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen (PKV-/PV-Beiträge).
- Neue Prüfkriterien für Mitarbeiter mit landwirtschaftlicher Krankenversicherung (PG 102, 112, 114).
- Die Stammlohnarten 874 und 875 sind bei Neuanlage zukünftig als unpfändbar vorbelegt.
- Für die Bescheinigungen „206 Bürgergeld“ und „209 Arbeitsbescheinigung §57 SGB II“ werden neue Formulare gem. den aktuellen Vorgaben der Bundesagentur für Arbeit berücksichtigt.
- Es können Gegenstandswerte für die A1-Bescheinigung „GME global“ und „Grenzgänger“ erfasst werden.
- Die flexible Tarifunterstützung (FTU) wird erweitert. Im Gegenzug dazu wird es nicht mehr möglich sein neue Gehalts- und Lohntabellen anzulegen.
DATEV Lohn und Gehalt
- Vorbereitung auf Verification of Payee (VoP):
- Dazu gehört beispielsweise das Feld „Kontoinhaber“ in den Bankverbindungen gesetzlicher Krankenversicherungen. Dieses Feld wird zentral von der DATEV über die Institutionsverwaltung gepflegt und kann nicht verändert werden.
- Zudem werden Feldlängen erweitert, damit der Kontoinhaber auf Mandanten- und Mitarbeiterebene korrekt erfasst werden kann.
- Ab 1. Januar 2026 ersetzt ein elektronischer Datenaustausch das Papierbescheinigungsverfahren zu privaten Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen (PKV-/PV-Beiträge).
Obwohl nur eine Fehlerbehebung, trotzdem wichtig:
Bisher konnte es sporadisch dazu kommen, dass der Lizenz-Manager inkonsistent geworden ist. In der Folge konnten keine Lizenzen mehr ausgegeben werden und der Start der DATEV-Software war nicht möglich. Der Fehler wurde von der DATEV identifiziert und wird mit einem Update des Sicherheitspaketes (v. 8.04) behoben.
Und auch noch ein Hinweis für Anwender von Mittelstand Fakura (Auftragswesen):
Ich habe in einem vorigen Beitrag darauf hingewiesen, dass das XML-Format für den Belegimport in DATEV Auftragswesen angepasst wurde und damit teilweise den Import unmöglich machte, da bestehende Schnittstellen anzupassen wären.
Eine Kundin meldete mir nun jedoch, dasss diese Änderung zum Jahresende zurückgenommen werden soll. Bis zum Jahresende können wahrscheinlich nicht alle Anwender der Schnittstelle warten. Es könne auch ein Servicekontakt eröffnet werden und dann wird die Änderung im Rahmen einer Fernbetreuung zurückgenommen.